Mitgliederversammlung 2025

„Das Spiel“- ein wichtiger Bestandteil, welcher Gemeinschaft, Geselligkeit und Kreativität fördert, begleitet das Wirken der Kolpingsfamilie und zieht sich auch in der diesjährigen Mitgliederversammlung durch den Abend. Vorsitzende Ursula Bauer eröffnete die Versammlung mit einer Gedenkminute für den verstorbenen Ehrenpräses Gottfried Werndle, der die Kolpingsfamilie mit seiner warmherzigen und frohsinnigen Lebensart begleitet und geprägt hat. Nach einem von der Kolpingsfamilie gestalteten Gottesdienst durften im Jahresrückblick die vielfältigen Veranstaltungen des letzten Jahres noch einmal aufleben. Diese präsentierte 2. Vorsitzender Luis Blank in seinen Fotos. Traditionelles wie die Nikolausaktion oder die Maiandacht mit dem Gesangsvereine „Harmonie“ sind obligatorisch. Die Familienradltour über einige Tage, Wanderungen, Familienwochenende oder Stadtradeln sind feste Bestandteile im Jahresverlauf. Highlight des Jahres ist das Kolpingtheater. Das Stück „Der Mitläufer“ hat mit seinen Akteuren an 4 Abenden den Pfarrsaal gefüllt und mit seinem Thema das Stadtleben Vilshofen bereichert. Die Einnahmen aus dem Theater flossen an die Kinderhilfe „Kakadu“ und an die „Bahnhofsmission Passau“. Kirchliche Feste werden ebenso von der Kolpingsfamilie mitgetragen. Die Zusammen“arbeit“ mit Eine-Welt-Kreis (Faires Frühstück; Faschingsmarkt) oder dem Faschingsverein „Vilusia“ (Verkleidungsfasching) zeigen die Vielseitigkeit der Kolpingsfamilie. Großes Wirken zeigte die 72-Stunden-Aktion 2024 des BDKJ. Mit vielen Beteiligten konnte der Bürgergarten des Gingkopark restauriert, neugestaltet und bepflanzt werden. Wildbienenhotels und Nisthilfen wurden gebaut, die Totholzhecke erweitert, eine Wildblumenwiese angelegt. Das Projekt ist übergegangen in ein monatliches Treff am 1. Samstagvomittag im Monat zum Pflegen des Gartens.

Eduard Evteev, Vertreter der Diözesanjugend berichtete über die vielfältigen Veranstaltungen in der Jugend des Diözesanverbandes und Kassierin Julia Kroneder gab Rechenschaft über die Einnahmen und Ausgaben des Verbandes.

„Gott stellt jeden dahin, wohin er ihn braucht“ – unter diesem Motto durften dieses Jahr wieder einige Mitglieder geehrt werden:

Für 65 Jahre Mitgliedschaft: Josef Kufner, Dr. Klaus Rose, Ludwig Silbernagl, Egon Zillinger; für 50 Jahre: Luis Blank, Thomas Friedl, Friedrich Fuchs, Susanne Hidringer, Josefine Kroneder, Stefan Stadler, für 40 Jahre: Siegfried Dobler, Hans Stadler; für 25 Jahre: Ursula Bauer, August Spieleder

Patricia Lippert konnte als neues Mitglied in die Kolpingsfamilie aufgenommen werden.

Bürgermeister Florian Gams und Diözesanvorsitzender Stephan Kroneder (beide Mitglied der KF Vilshofen) dankten in Ihren Grußworten der Kolpingsfamilie Vilshofen für ihr großes Engagement und wünschten ihr alles Gute für ihr weiteres Schaffen. Mit dem Kolpinglied und einem Segen von Diözesanpräses Sebastian Wild klang die Versammlung gemütlich aus.

Mitgliederversammlung 2022

Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft

In Anlehnung an die zurückliegende Kolping-Aktion „Ein Kofferraum voll Hoffnung“, bei der abgelaufene Verbandskästen gesammelt, zum ADAC und dann nach Aufbereitung in die Ukraine geschickt wurden, führte Vorsitzende Ursula Bauer durch den Nachmittag. Sie zauberte dabei so manch Überraschung aus ihrem alten Verbandskasten. Nicht die Lethargie der letzten zwei Pandemie-Jahre, sondern die trotz allem durchgeführten Aktionen, die der Kreativität der Kolpingfamilie entsprangen, prägten die beiden zurückliegenden Jahre. Viel Radeln, Wandern, Gottesdienste, Theater und in abgespeckter Form auch die Nikolausaktion und manch anderes mehr konnten stattfinden.


2. Vorsitzender Luis Blank zeigte in seiner Bildpräsentation die vielfältigen Veranstaltungen. (siehe http://kolping.click-vilshofen.de). Kassierin Julia Kroneder übernahm den Kassenbericht und erklärte die neue Beitragsordnung, welche einstimmig beschlossen wurde.
Ehrungen von langjährigen Mitgliedern, aber erfreulicherweise auch ein Willkommensgruß an Neumitglieder waren Mittelpunkt des Nachmittags.

Aufgrund seines Wechsels nach Zwiesel wurde Präses Carl Christian Snethlage mit Wehmut, aber großer Dankbarkeit verabschiedet. Ausgedrückt durch seine Worte „er hatte das schönste Amt der Welt“ wird die Verbundenheit bleiben.


Aufgeschlossenheit zeichnet die Kolpingsfamilie Vilshofen aus. So ist sie auch Vorreiter im Bistum Passau und hat in Nachfolge eine „Doppelspitze“ gewählt. Sabine Greineder, Gemeindereferentin in der Pfarrei und seit vielen Jahren engagierte Motivatorin der Kolpingsfamilie Vilshofen und Pater Binoy wurden paritätisch zur geistlichen Leitung bzw. Präses gewählt.

Nach einem abschließenden gemeinsamen Gottesdienst und einem gemütlichen Ausklang im Wolferstetter Keller wurde die Mitgliederversammlung abgerundet und es konnten manche Leitsätze einer Kolpingsfamilie Ausdruck finden:


Wir laden ein und machen Mut zur Gemeinschaft – wir sind in der Kirche zu Hause – wir sind eine Generationen übergreifende familienhafte Gemeinschaft – wir leben verantwortlich und handeln solidarisch.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen