Ausflug zur Puppenkiste

Die Augsburger Puppenkiste wird 75 Jahre

Anlässlich dieses Jubiläums unternimmt die Kolpingsfamillie Vilshofen einen Ausflug nach Augsburg.

Termin: 09.09.2023 bis 10.09.2023

Am Samstag werden wir um 16:00 Uhr die Vorstellung „Die kleine Hexe“ besuchen.

Anschließend ist ein gemeinsames Abendendessen geplant.

Am Sonntag Vormittag begeben wir uns auf eine 2-stündige Führung mit Besuch der Fuggerstadt.

Die Übernachtung erfolgt im Altstadthotel Augsburg.

Kosten für An- und Heimreise (Zug mit Bayernticket), Karten für Vorstellung und Übernachtung werden ca. 100 € betragen.

Voraussichtliche Abfahrt: 09.09.23 um 08:41 Uhr und Heimreise 10.09.23 14:08 Uhr oder 16:08 Uhr

Aufgrund der Reservierung der Karten für die Vorstellung ist die Anmeldefrist sehr kurz!!

Bitte bis spätestens Pfingstmontag, den 29.05.2023 bei Ursula Bauer verbindlich anmelden.

Tel. 08541/915155 (gerne auf AB sprechen) oder e-mail: ur_bauer@t-online.de

Die Berücksichtigung der Anmeldung erfolgt nach Eingang.

Wir freuen uns auf ein fröhliches gemeinsames Wochenende.

Männerkochabend 2023

Wenn Männer kochen und am Ende in die leuchtenden Augen ihrer Frauen schauen, dann war wieder einmal Kolping Männerkochabend. 😉

In diesem Jahr wurde ein feurig-mexikanisches Menü zusammengestellt.
Viel buntes Gemüse und leckeres Beef in verschiedenen Variationen.

Natürlich haben wir Männer beim Zubereiten auch mächtig viel Spaß. Und wir kommen auch nicht zu kurz, wie die folgenden Bilder zeigen.

Die Grillmeister tragen grooße Verantwortung, da kann man schon mal müde werden. Auch in der Küche geht es auch hoch her. Die Hilfsköche liefern jede Menge geschnitzeltes Gemüse ab, das gewissenhaft verarbeitet werden muss.

Für Daniel ist es eine Meditationsübung, in jeder freien Minute die Messer zu schärfen. Als Schreiner weiß er, für gute Arbeit braucht’s a gscheids Werkzeug.

Für den Aperitifs ist unser Diözesanpräses verantwortlich. Mit seinen Sommelièren tüftelt er am richtigen Mischungsverhältnis, bis der Paloma Cocktail in Serie gehen kann.

Die Menükarte ist aufgelegt, die Tafel gedeckt. Unser Zeremonienmeister und Gastgeber Sebastian hat stilsicher Kakteen besorgt. Die Füßchen der Kakteen steckten in schwarzen und orangenen Töpfchen. Schwarz und orange sind die Farben unseres Kolping Banners.

Die Damen treffen fröhlich ein und sind begeistert, wie sich ihre Männer wieder ins Zeug gelegt haben.
Noch herrscht große Hektik in der Küche. 30 Speisen müssen schnell und schön auf die Teller gebracht werden und dies für Vor-, Haupt- und Nachspeise!

Als besonderen Gag gab’s einen Garnelen Cocktail im Mini-Weißbierglas.

Ja, wenn die Kolping-Männer kochen, gibt es oft einen besonderen Spaß! Es wurde schon mit dem Flammenwerfer flambiert, aber dieses Mal hatte Daniel eine andere Idee. Statt mit der Spritztüte wurden die Churros mit einer gepimpten Akku-Makita-Spritzpistole ins heiße Fett gespritzt.

Zum Abschluss bleibt noch ein herzliches Dankeschön an Sebastian unseren Hausherrn, Pfarrer, Diözesanpräses und Freund, dass wir seine Küche wieder verwüsten durften und das herrliche Ambiente in seinem Pfarrhof genießen konnten.

Chronik Männerkochabende

Stadtradeln 2023

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kolpingsfamilie

wir machen wieder mit beim STADTRADELN für Vilshofen
und bilden das Team KOLPINGSFAMILIE Vilshofen

  • wir radeln für die Gesundheit
  • wir tun was fürs Klima
  • und wir haben gemeinsam Spaß!

    Am Mo. den 1. Mai 2023 geht’s los und dauert bis zum So. 21. Mai 2023
    Meldet euch schon mal an unter:
    https://www.stadtradeln.de/vilshofen
    und wählt die Kolpingsfamilie Vilshofen als euer Team aus!
    Weiter Infos findet Ihr dort oder fragt uns.

Programm für´s Stadtradln:

Montag, 1. Mai, 14:00 Uhr: Fahrradsegnung im Ginkgopark

Mittwoch, 3. Mai, Abendrunde nach Sandbach um 18:00 Uhr Treffpunkt Bergerparkplatz

Sonntag, 7. Mai, mit dem Radl zur Kolping-Maiandacht nach Schönerting: Treffpunkt 17:45 Uhr „Sonnenuhr“

Dienstag, 9. Mai, Abendrunde nach Künzing um 19:00 Uhr Treffpunkt Ecke Warbachweg/Schillerstraße

Donnerstag, 18. Mai, Vatertags-Radln zum Mühlhamer Keller um 15:30 Uhr (Treffpunkt Schiffsanlegestelle)

Samstag, 20. Mai, Radlwallfahrt nach Altötting um 9:00 Uhr (Treffpunkt Sonnenuhr)

Sonntag, 21. Mai, Abschluss-Tour nach Aldersbach – Asam-Café, 13:00 Uhr Treffpunkt „Sonnenuhr“

Hier das Ergebnis von 2022, das wollen wir natürlich wieder erreichen 🙂

Fahrradsaison 2023

Natur, Bewegung, Sport und geselliges Beisammensein ist ein wichtiger und fester Bestandteil unserer Kolpingsfamilie Vilshofen.
Deshalb eröffnen wir ab 1. Mai unsere Fahrradsaison und machen mit bei der Fahrradsegnung der Pfarrei am 1. Mai ab 14:00 Uhr im Ginkgo Park Vilshofen.

Zeitgleich beginnt auch das Stadtradeln Vilshofen.
Wir bitten Mitglieder und Freunde, sich bei unserer Gruppe „Kolpingsfamilie Vilshofen“ anzumelden. Dies geht ab sofort und wer schon einmal mitgemacht hat, kann sich mit den alten Zugangsdaten komfortabel gleich wieder freischalten.
Gemeinsame Touren und Ausflüge werden noch erarbeitet!

Mitte August startet dann unsere Familien-Radtour, unsere RadlKULTour! Die Anmeldungsfrist ist im Prinzip abgelaufen, aber Nachzügler(innen) versuchen wir natürlich noch unterzubringen.
So wie’s halt selbstverständlich ist in unserer KolpingsFAMILIE 🙂

Emmausgang 2023

Unser traditioneller Emmausgang führte uns wieder auf den Schweiklberg. Auf dem Weg dorthin machten wir kurze Stationen, an denen uns Sabine Greineder Gedanken vom heiligen Franziskus nahebrachte. Ziel war der Garten des St. Beda Hauses, wo wir noch bei herrlichem Wetter selbstgemachtes Osterbrot und Kaffee genießen konnten.

Mitgliederversammlung 2023

„Lebensfeuer“ für Familienverband Kolping

„Den Menschen verbunden, engagiert in Gesellschaft und Kirche“ – ein Leitbild des Kolpingwerkes – und darum gehört zu der Mitgliederversammlung der Kolpingsfamilie Vilshofen immer ein Gottesdienst. „Die Heilung des Blinden“ auf uns wirken lassen: blind sein vor Wut, Neid und Stolz, neu sehen lernen, sich berühren lassen, das Leben hell machen. Mit diesen eindrucksvollen Gedanken wurde die Basis für eine offene und gemütliche Versammlung geschaffen.

Bürgermeister Florian Gams, Diözesanvorsitzender Stephan Kroneder und Diözesanpräses Sebastian Wild lobten in ihren Grußworten die breit gefächerte ehrenamtliche Arbeit der Kolpingsfamilie. Pfarrer Wild überreichte Pater Binoy und Gemeindereferentin Sabine Greineder nachträglich deren Urkunden für das Amt der geistlichen Begleitung, wozu sie im September paritätisch gewählt wurden.

Aus der Power-Point-Präsentation von 2. Vorsitzenden Blank Luis und dem Kassenbericht von Kassierin Julia Kroneder war ersichtlich, dass sowohl traditionelle Aktionen (Nikolausaktion – Christkindlmarkt – Faschingsmarkt), Veranstaltungen auf Diözesanebene ( Mutter-Kind-Tage – Wohlfühl-Wochenende – Schafkopf-Wochenende ), Beteiligungen an Veranstaltungen der Pfarrei (Faschingsgottesdienst – Kinderbibelnacht – Firmpatenweg ), das Kolpingtheater als elementares Kernstück der Kolpingsfamilie und gemeinschaftsfördernde Aktionen ( Romwallfahrt – Kellerkarteln – Verkleidungsfasching) einen festen Platz haben. Die Spenden aus den Aktionen gingen zum einen an das Kolping-Partnerland Malawi in das „Ziegenprojekt“, an das Frauenhaus in Passau und der Erlös aus der Theatervorstellung in Zwiesel ging an unseren früheren Präses Carl Christian Snethlage zur Unterstützung der dortigen Kirchturmsanierung.

Vorsitzende Ursula Bauer dankte den Vorstandsmitgliedern für ihr Engagement in den letzten drei Jahren und verglich die Zusammenarbeit mit einem Kartenspiel: gute Karten und intelligentes Spiel seien die Grundlage für ein gewinnbringendes Ziel. Die dabei gemeinsam verbrachte Zeit bereitet viel Freude.

Bei den diesjährigen Neuwahlen konnten Johanna Kapfhammer und Gabriel Kroneder dazu gewonnen werden. Miriam Bauer stand aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Neuwahl.

Sabine Greineder schloss die Versammlung mit der Übergabe eines Tees mit dem Namen „Lebensfeuer“ als Begleitung für künftige Sitzungen, damit der Verband die Freude, das Feuer, den Esprit, die Ideen weitererleben und weitergeben darf.

Folgende Mitglieder konnten für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt werden.

Für 25 Jahre: Cornelia Gerhardinger, Josef Gerhardinger, Rosa Stimpfl und Jutta Würf
Für 40 Jahre: Helmut Abstreiter, Heinrich Blömecke und Josef Urlbauer
Für 50 Jahre: Gisela Abstreiter, Walburga Eder, Elisabeth Gierster-Hartl und Marlene Jaretzke
Für 60 Jahre: Hans Gschwendtner, Helmut Urlbauer und Rudolf Zacher

Die neue Vorstandschaft mit Vertretern des Diözesanverbandes (von links):
Pater Binoy (Präses), Sebastian Wild (Diözesanpräses), Sabine Greineder (geistliche Leiterin), Ursula Bauer (1. Vorsitzende), Sonja Langner, Julia Kroneder (Kassierin), Johanna Kapfhammer, Gisela Ratzinger (2. Vorsitzende), Josef Wallner, Gabriel Kroneder, Thomas Baumann, Susi Bauer (Schriftführerin), Luis Blank (2. Vorsitzender), Wolfgang Lenz, Stephan Kroneder (Diözesanvorsitzender)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen