The House of the rising sun

Das Kolping Theater 2023 von Andreas Kindermann

10 Jahre Kolpingtheater und kein bisschen leise

Premiere des neuen Stückes „The House oft he rising sun“ steht an

Es ist fünf vor zwölf im „House of the rising sun“, einem geräumigen Haus im Zentrum Vilshofens. Der illustren Damenrunde, die dieses Haus bewohnt, steht das Wasser bis zum Hals. Die ehemaligen Sexarbeiterinnen haben vor Jahren hier eine Zuflucht und die Möglichkeit zum Ausstieg aus ihrem Gewerbe gefunden. Madeleine (Gisela Ratzinger), die Besitzerin des Hauses, hat sich für sie stark gemacht, so dass sie innerhalb ihrer vier Wände wieder Frieden, Würde und eine Option fürs Alter finden konnten. Aber es ist eben fünf vor zwölf und die vermeintlich heile Welt könnte bald ein Ende haben, denn Madeleine ist durch die Folgen ihres Alters und übermäßigem Alkohol- und Drogenmissbrauch im höchsten Maße dement geworden. Nancy (Birgit Baumann), Stella (Heidi Kapfhammer), Gloria (Melanie Uttenthaler) und Michelle (Ursula Bauer) teilen sich die Pflege, die von Woche zu Woche anstrengender wird. Sollte Madeleine tatsächlich in ein Heim kommen, würde das Haus draufgehen und alle stehen wieder auf der Straße. Die Situation nimmt Fahrt auf, als die junge Hausbewohnerin Sana (Lilian Oettel) eine junge Mutter (Johanna Kapfhammer) und ihr Kind (Veronika Kroneder) herbeischleppt. Beide – Tatjana und Melina – sind auf der Flucht vor einem üblen Burschen und wollen im „House of the rising sun“ für eine Weile untertauchen. Unterweltkönig Beppo (Peter Kapfhammer), der seine schützende Hand über Madeleine hält, ist davon gar nicht begeistert. Immer mehr, immer jünger – wenn die Frauen im Haus so weitermachen, würden bald die Zuhälter aus ganz Niederbayern auftauchen. Wer dann tatsächlich auftaucht, ist ein gewisser Rico (Sebastian Blank), der sich als Madeleines Sohn ausweist. Vor vielen Jahren endete die Mutter-Sohn-Beziehung der beiden, als Rico durch verschiedene Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen wanderte. Nun will er sich zurückholen, was ihm gehört. Seine Mutter Madeleine war jahrelang eine einzige Enttäuschung für ihn, der Inbegriff einer wehr- und hilflosen Frau. Nun, da sie dement ist, könne sie ihm einmal im Leben mal was Gutes tun. Aus der Traum für die Frauen im „House of the rising sun“. Und wer weiß, wie die Geschichte ausgegangen wäre, würde nicht eines Tages Lupo (Sebastian Wild), Tatjanas Zuhälter, vor der Tür stehen und Madeleine zum größten Kraftakt ihres Lebens auffordern.  

Das Kolpingtheater Vilshofen hat in diesem Jahr ein sehr brisantes Thema gefunden: Gewalt an Frauen. Die Frauen im „House of the rising sun“ haben ihre eigene Geschichte, tragen ihre Verletzungen und Narben, verlieren aber nie ihre Würde. Das Kolpingtheater versteigt sich nicht in effektheischender Travestie, sondern will zeigen, wie sich Frauen solidarisieren und gegenseitig durchs Leben helfen. Bei aller Schonungslosigkeit des Themas, vergisst das Kolpingtheater nie seine größte Tugend: Wir wollen unsere Zuschauerinnen und Zuschauer immer mit einem starken Stück Hoffnung entlassen. Wenn sich der Vorhang senkt, darf man ruhig wieder ein bisschen mehr an das Gute im Menschen glauben. Auf diese Weise verbinden die Kolping-Spielerinnen und –spieler seit 10 Jahren eine aktuelle soziale Thematik mit viel Kolping-Geist.

Theatertradition

Aufführung online ansehen

Im Pfarrzentrum Vilshofen:

Premiere am Freitag, 27. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Samstag, 28. Oktober 2023, 19:00 Uhr

Samstag, 4. November 2023, 19:00 Uhr

Sonntag, 5. November 2023, 14:00 Uhr

Die Schauspieler:
Madeleine – Giggi Ratzinger
Madeleine jung – Susanne Bauer
Rico – Sebastian Blank
Rico jung – Philipp Kroneder
Gloria – Melanie Uttenthaler
Nancy – Birgit Baumann
Stella – Heidi Kapfhammer
Michelle – Ursula Bauer
Sana – Lilian Oettel
Tatjana – Johanna Kapfhammer
Melina – Veronika Kroneder –
Beppo Peter Kapfhammer
Sprinter – Benedikt Spieleder
Lupo – Sebastian Wild
Nathalie – Miriam Bauer
Bichl – Gabriel Kroneder
Der Schneider – Max Eichinger
Frau Kirstner – Sabine Greineder
Rick – Woife Lenz

Gedanken eine Theaterregisseurs

Nein, die Ausrede gibt es nicht mehr, dass man auch im 2. Coronaherbst von der Pandemie überrannt worden ist. Nicht für Politiker und Entscheider, nicht für Behörden, nicht für Schulen und auch nicht für das Ehrenamt.
Jetzt ist die Zeit, die Komfortzone zu verlassen und Neues auszuprobieren. 8 Jahre lang war der Vilshofener Pfarrsaal im Herbst der Theatersaal des Kolpingtheaters. Und er war meist proppenvoll. Jedes Agieren auf der Bühne wurde vom Publikum unmittelbar quittiert. Ja, das war handgemachtes Theater für jung und alt.

Gegenwärtig könnte das Kolpingtheater im Pfarrsaal nur vor 20 Zuschauern spielen. Abwarten gilt nicht, denn da bricht das Vereinsleben vollends zusammen. Nein, die Kolpinger proben schon wieder ein neues Stück: die „Herzcaro“.
Aber die eigentliche Aufgabe wird eine andere sein. Mit Corona und trotz Corona Theater zu machen. Wo? Wie? Vor wem? Raus aus der Komfortzone….. denn im Herbst will niemand die Ausrede hören: die 4. oder 5. Welle hat uns überrascht. Allen Vereinsverantwortlichen wünsche ich gute Ideen, Mut zu Neuem, ein offenes Ohr für scheinbar Verrücktes und eine Überportion Optimismus.

Kolpingtheater 2021
Wir. Sehen. Uns.

Andreas Kindermann

Gottesdienst mit der Theatergruppe

Aus Vorfreude dass es bald wieder weitergehen kann hat die Theatergruppe der Kolpingsfamilie Vilshofen einen Sonntagsgottesdienst gestaltet.

Dabei traten die Hauptfiguren der letzten Theaterstücke auf und zeigten noch einmal die Kernaussagen dieser Stücke auf. Musikalisch begleitet wurde der Wortgottesdienst von der Gruppe „Effata“ aus Kößlarn.

1. Station: Das Gfrett
Birgit: Unser Stück „Das Gfrett“, das wir 2016 gespielt haben, erzählt von Tanja, die sich nichts so sehr wünscht wie ein Kind. Ein Kind wäre das Top-Projekt, die Krönung ihrer eindrucksvollen jungen Karriere. Und gerade weil sie eine fortschrittliche, erfolgreiche Frau ist, will sie dabei nichts, aber auch gar nichts dem Zufall überlassen will.

Tanja (Susi Bauer):
I woaß gar ned, was alle haben.
Oiss im Leben wird doch sorgfältig ´plant: de richtige Schui, de passerte Ausbildung, des Haus, in des ma einziagn mag. Und akkrat des wichtigste im Leben, des eigene Kind, soll dem Zufall überlassen bleiben?
Und des bei de heutigen Möglichkeiten?
I hab Angst vor am Kind, des krank is,
wo vielleicht scho von Anfang an irgenda Krankheit drin schlummert, die vui, vui später amoi ausbricht.
I hab Angst davor, dass mei Kind amoi benachteiligt ist,
weil´s ned so gscheit, ned so gsund, ned so guat ausschaut.
Wenn i a Kind mag, dann mag i oiss wissen, was drinsteckt in eam,
damit ma rechtzeitig gegensteuern kann.
Schließlich is´s ja mei Kind.
Ursula: Tanja wird noch Augen machen! Auch wenn die pränatale Diagnostik große Fortschritte gebracht hat, ist ein Kind etwas Anderes als eine „Fertigsuppe“, bei der man nachweisen kann, was drinsteckt. Leben ist immer mehr.
Benedikt: Was ist, wenn ihr Kind behindert ist?
Birgit: Trisomie 21 ist vor der Geburt nachweisbar, dazu verschiedene schwere Erbkrankheiten wie Mukoviszidose. Pränatale Tests, die das Risiko auf Bluthochdruck oder Diabetes bestimmen, sind noch verboten. Aber die Forschung lässt sich nicht aufhalten.
Ursula: Und plötzlich steht Tanja vor der quälenden Frage: Mit welchen genetischen Voraussetzungen soll mein Kind zur Welt kommen – und ab wann sage ich NEIN zum Kind mit allen Konsequenzen?
Benedikt: Leben ist ein Geschenk.

2. Station: Handicap 4

Max: 2016 erzählte das Kolpingtheater im Stück „Handicap 4“ von der rüstigen Wirtin Gerda. Sie hat ihr Lokal im Griff, kann sich in der Gastronomieszene durchsetzen, bis jene unheilvolle Nacht kommt, nach der nichts mehr so war wie vorher.

Gerda (Gisela Ratzinger): Um´s gleizum sagen, i hab nix trunka und i hab aa koan anderen an Schadn zuagfügt. I war z´schnell dran. Ned weil´s mir pressiert hat. Sondern einfach so. Weil mei Auto des hergeben hat. Naja, i hab halt dann die Kurvn unterschatzt.
I bin selber schuid, i woaß´s scho.
Aber, ihr müssts wissen: i war immer selbständig. Mei Restaurant, des hab i mir durch mei eigene Leistung auf´baut. Hab nia eppan braucht, sondern hab mi alloa durchs Leben g´kämpft. Des Schlimmste für mi is, dass i iatz immer eppan brauch. Zum Auswaschen, Anziagn, Baden brauch i eppan. Wenn i was aus am Regal holen möcht, brauch i eppan.
Selbst wenn i auf´s Klo möcht, brauch i eppan.
Und i wollt doch nia von eppan abhängig sei.
Gabriel: Gerda ist nicht allein.
21.700 Männer sind im Jahr 2019 in Deutschland nach einem Verkehrsunfall schwerbehindert geworden. Und dazu rund 8.300 Frauen.
Max: Es kann ständig was passieren. Egal, ob du aufpasst oder nicht. Über Nacht kann alles ganz anders sein.
Gabriel: Vielleicht ist es eine Diagnose, ein Anruf, eine Sache, die mal so klein anfängt die die Coronapandemie. Und über Nacht ist alles anderes.
Max: Leben ist einfach nichts für Feiglinge.

3. Station: In ein anderes Kostüm schlüpfen


Ursula: Ich bin beim Kolpingtheater von Anfang an mit dabei und habe dabei so einige Rollen ausprobiert:
Manche Rolle passt zu mir wie mein anders Ich – und es war, als bräuchte ich mich nur selber zu spielen.
Andere Rollen haben mich anfangs erschreckt. Das bin ich doch nicht. So will ich mich doch nicht den Leuten zeigen.
Dann habe ich gemerkt, dass es Spaß macht, gerade diese ungewohnten Rollen zu spielen, weil es da vielleicht doch eine verborgene Seite in einem gibt, die dieser Rolle nahekommt.
Eine Rolle zu spielen – das tut man nicht nur im Theater?
Das ist Alltag.
Schon morgens vor dem Kleiderschrank beginnt die Qual der Wahl: Welche Rolle ist angesagt?
Freizeit- oder Schlabberlook, offizielles Arbeitsdress,
Kleidungsstücke, die mir Sicherheit geben und in denen ich ganz „Ich selber“ bin?
Will ich durch mein Outfit Aufmerksamkeit erregen oder vielleicht provozieren,
will ich durch meine Kleidung etwas ausdrücken?
In vielen Rollen bin ich tagtäglich unterwegs: Mutter, Oma, Freundin, Bekannte, Vereinskollegin, Vertraute, Kollegin, Organisatorin, Motivatorin, Managerin, Trösterin, Beraterin, Köchin, Gärtnerin, Nachbarin und, und, und……
Faszinierend, wie viele Rollen unter meinem Namen Platz finden.

4. Station: Die Millionenoma

Sabine: In unserem allerersten gemeinsamen Stück, das wir 2013 auf die Bühne gebracht haben, ging es um Oma Winkler, die keinen Platz mehr in ihrer Familie hat und in ein Altenheim soll.

Oma Winkler (Heidi Kapfhammer):
I hab´s g´merkt, dass was anders wird, wia i koa Aufgab mehr g´habt hab.
Wie mei Bua g´heirat´hat, hab i no g´arbeit´.
Und wia der Mo krank worden is, hab i eh zum doa g´habt: Arbeit, Haushalt, dann die Pflege dahoam, bei mir is koa Sozialstation ins Haus kemma. Des hab i scho oiss selber g´macht.
Und dann bist halt amoi alloa.
I moan, ned ganz alloa.
Am Anfang hab i auf d´Enkerl aufpasst, des war wichtig, weil mei Sohn und sei Frau beide in der Arbeit waren, um des Haus abzahln zum könna, in des mir dann zogen san. Aber wia dann die Kloane koa Mittagessen mehr braucht hat,
hab i nix mehr zum doan g´habt.
Meiner Schwiegertochter war´s recht, denn mit ihra neua Küch bin i auf Kriegsfuaß g´standen. Dera glangert der Thermomix, moan i. Und irgendwann hab i g´merkt, de brauchan mi nimmer.
Des sagt natürlich koana so.
Aber g´spürn tust as, dass für alle leichter wär, wenn ma nimmer da wär. Des g´spürt ma einfach, wenn ma nimmer braucht wird.
Sabine: Viele, die in der Nachkriegszeit aufgewachsen sind, mussten sich über Leistung definieren. Solange ich etwas beitragen kann, solange bin ich etwas wert.
Im Umkehrschluss heißt das aber leider: Wenn ich aber mal nichts mehr leisten und beitragen kann, was bin ich dann noch wert? Bin ich dann eine Belastung? Für die Kranken- und Pflegekassen? Für die Gesellschaft? Für die Familie?
Wer bin ich dann noch?
Bin ich dann überhaupt noch …. wer?

5. Station: Jakob weg!

Gabriel: 2017 kam ein gewisser Herr in den besten Jahren mit Namen Jakob durch unsere Stadt. Er geht zu Fuß mit Wanderstock und Rucksack. Und er will weg. Weg von daheim. Weg von dem, was ihm an Familie geblieben ist. Weg in die Schweiz. Aber nicht, um dort die Berge zu genießen, sondern um Schluss zu machen.

Jakob (Peter Kapfhammre):
I sag´s enk glei, i brauch euer Zustimmung ned.
I frag euch ned und I frag koan mehr. Gar koan mehr.
I hab´s g´seng, wia´s oam geht, wenn de Ärzte so komisch schaun, wenn´s an Befund in der Hand haben. I kann´s deuten, was oam sagen wolln, wenn´s bloß no Fachchinesisch reden.
I hab´s d´erlebt bei meiner Frau gottselig. Mir haben uns denkt, wenn mir oi zwoa in Rente san, nacha mach ma´s uns schee.
A Wohnmobil wollt i uns kaufa, mit dem ma d´Welt abfahrn. Und dann is die Diagnose kemma.
Bei ihr.
Und dann a paar Jahr später aa bei mir.
I hab mir g´schworen, dass i des ned mitmach, was mei Frau mitg´macht hat.
Nia im Leben.
Es gibt da so an Verein in der Schweiz. De helfan oan. Und zwar richtig.
Ursula: Menschen wie Jakob brauchen jetzt alle Hilfe. Ein ganzer Kerl wie Jakob will sein Schicksal mit sich selber ausmachen. Will keinem zumuten, ihn als totkranken Menschen zu erleben. Und ein hoffnungsvoller Pflegefall zu sein, der vielleicht eines Tages an der Schmerzpumpe hängt, das will er schon gar nicht.
Birgit: Menschen wie Jakob brauchen unseren Respekt, unser Feingefühl neben allem medizinischen Knowhow. Vielleicht brauchen sie auch heilsame Begegnungen mit Familienangehörigen, Freunden oder einem guten Seelsorger, um inneren Frieden zu finden.

6. Station: Der Beleuchter

Thomas:
Ich gebe zu, dass ich nie als Schauspieler auf der Bühne gestanden bin.
Könnte ich auch gar nicht, denn wenn ich auf der Bühne wäre, dann wäre diese ganz finster.
Ich bin nämlich der Mann an der Beleuchtung. Ich sitze an den Scheinwerfern.
Von wegen: das kann jeder.
Beleuchter zu sein bedeutet mehr, als nur das Licht ein und auszuschalten.
Meine Aufgabe ist es, die Figuren in ein besonderes Licht zu stellen.
Sie kennen das aus dem Alltag:
Es gibt Personen, die stehen im Rampenlicht, und wenn sie es nicht haben, dann suchen sie es. Andere stehen im Schatten, werden gerne übersehen und verdienen es, dass man mal den Spot auf sie richtet. Dann gibt es Menschen, die werden ständig in einem bestimmten Licht dargestellt.
Man sieht dann nur die eine Seite an ihnen. Leider nur die eine Seite.
Es gibt auch Filter, die man auf Scheinwerfer tut: auch das kann die Sicht auf Menschen verändern.
Sehe ich sie wie durch die „rosa Brille“?
Sehe ich sie ganz in „rot“, und ich merke wie mir die Wut aufsteigt?
Sehe ich sie in „blau“, sachlich, unterkühlt, distanziert?
Einige in unserer Umgebung blenden ganz stark. Dadurch verhindern sie, dass man genauer hinschaut. Andere werfen einen großen Schatten, in dem man auch kein Profil entdecken kann.
Ja, es ist nicht leicht Beleuchter zu sein. Es ist eine Kunst, jemanden in ein besonderes Licht zu stellen.
Auf der Bühne wie im Alltag.

Seid ihr gespannt auf ein neue Theaterstück? Im Leben kommt es ja manchmal anders als geplant, das haben wir ja jetzt alle erfahren. Aber wenn es so kommt wie geplant, dann dürft ihr euch noch heuer (2021) auf ein neues Kolping Theaterstück von Andreas Kindermann freuen!

Die Legende von der heiligen Nikola

Unser neues Theaterstück 2019
geschrieben von Andreas Kindermann

Bald beginnt sie wieder die Zeit, in der sich Erwachsene rote Kleider überziehen und mit einer Papp-Mitra auf dem Kopf und einem hölzernen Bischofsstab in Häuser, Kindergärten, Schulen und Vereine gehen, um den Großen und Kleinen eine Vorfreude auf Weihnachten zu geben.
Ein altes Nikolausgewand kommt in die Hände einer Gruppe von Mädchen, die am Bahnhof ihr Unwesen treiben. Vorerst als Gag gedacht, um kleine Kinder und alte Leute zu erschrecken, bemerkt Nicole (Miriam Bauer), dass das Nikolausgewand mehr ist als nur ein Kostüm. Sie merkt, dass sie damit Menschen Hoffnung geben kann. Das verändert ihr Umfeld und auch sie selbst. Ins Nikolauskostüm rein, kommt jeder schnell. Doch wie kommt eine Hoffnungsträgerin wieder aus ihrer Rolle raus? Vor allem, wenn Weihnachten, das Fest der Hoffnung, vor der Tür steht?

Die Kolpingsfamilie Vilshofen lädt wieder ein zu einem heiteren, aber auch nachdenklichen Theaterstück im Pfarrzentrum:

Freitag, 25. Oktober, um 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)
Sonntag, 27. Oktober, um 14:30 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr)
Donnerstag, 31. Oktober, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Samstag, 9. November, um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Sonntag, 10. November, um 14:30 Uhr (Einlass ab 13:30 Uhr)
(Keine Sitzplatzreservierung, Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten)

….und natürlich gehen wir auch wieder auf Tournee und treten am Samstag, 23. November, um 19:30 Uhr in der Kulturwirtschaft Ottmaring auf. (Einlass ab 18:00 Uhr)

Die Schauspieler:

Die Bahnhofsclique
Nicole Miriam Bauer
Carlotta Susi Bauer
Lena Johanna Kapfhammer

Die Leute vom Bahnhof
Hanna Sabine Greineder
Hasan Sebastian Wild
Bruder Tack Peter Kapfhammer
Inge Birgit Baumann
Renate Ursula Bauer
Cordula Weneda Fonfara
Felix Gabriel Kroneder
Vitus Philipp Kroneder
Oma Rosi Gisela Ratzinger
Jenny Mirijam Eichinger
Aslan Wolfgang Lenz
Mitko Benedikt Spieleder

Die Leute von der Bahn, der Stadt, der Kirche und der Polizei
Frau Döringer Heidi Kapfhammer
Lutz Sebastian Blank
Dr.Dr. Julius Wellershof Maximilian Eichinger
Hauptkommissar v.d. Heyde CC Snethlage

Regie
Andreas Kindermann

Souffleuse
Julia Kroneder

Technik, Beleuchtung, Grafik, Bilder
Thomas Baumann
Sebastian Blank
Luis Blank

Weiterführende Links:
„Die Legende von der heiligen Nikola“ ansehen auf YouTube
Unsere Theatertradition

Gelungene Theater Premiere!

Die Premiere unseres Theaterstückes „FAST“ war ein voller Erfolg wie auch die Theater-Kritik von Frau Hirtler-Rieger im Vilshofener Anzeiger bezeugt:

„Macht's doch amal was G'scheites": Diese Aufforderung hat Andreas Kindermann schon öfter gehört und heuer beim Schreiben lustvoll umgesetzt. Sein Theaterstück, das er den 17 Laiendarstellern wieder auf den Leib geschrieben hat, ist nicht nur hochaktuell, sondern auch sehr gescheit. Mit vergnüglichen Versatzstücken aus Goethes „Faust" verpackt der Vilshofener Autor das Thema Magersucht kunstvoll. Mephisto und ein verliebtes Engelchen bringen Himmel und Hölle durcheinander. Kein Wunder, dass auch auf Erden einiges schief läuft. Viel muss der Teufel, brillant dargestellt vom Aldersbacher Pfarrer Sebastian Wild, freilich nicht tun, um die Menschen ins Verderben zu stürzen. „Ich lass' die Leute vor vollen Tellern verhungern", prophezeit er düster und zeigt am Beispiel der 17-jährigen Larissa (Johanna Kapfhammer), was er damit meint. Das tragische Geschehen um das junge Mädchen, das verzweifelt Süßigkeiten in sich hineinstopft und wieder erbricht, hätte dem Premierenpublikum im proppenvollen Pfarrzentrum schwer auf den Magen schlagen können. Doch das muntere Treiben im Himmel brachte komödiantische Leichtigkeit ins Spiel, was der Botschaft nichts an Eindringlichkeit nahm. So aber konnte man schallend lachen über das himmlische Geflügel Raphaela (Sabine Greineder), Gabriela (Heidi 
Kapfhammer), Michaela (Birgit Baumann) und Serafina (Gisela Ratzinger), deren herrliche Lobpreis-Gesänge das Stück musikalisch aufpeppten. Der neckische Flirt zwischen Mephisto und Raphaela sowie der atemberaubende Auftritt des aller-heiligsten Erzengels Michael (Kaplan Carl-Christian Snethlage), der umwabert von göttlichem Nebel den faustischen Prolog im Himmel rezitierte, sorgte für besonders schöne Momente an diesem Abend. Doch auch das irdische Geschehen zog die Zuschauer in seinen Bann: Wenn etwa die gestressten Eltern von Larissa 
(Susanne Bauer/Sebastian Blank) endgültig ins Rudern geraten, weil die fesche Oma (Ursula Bauer) penetrant Öl ins Feuer gießt und der Sohn (Philipp Kroneder) spitzbübisch auftrumpft. Zu bewundern war vor allem das Spiel von Johanna Kapfhammer als Larissa, die dieses heikle Thema mit Natürlichkeit und großem emotionalen Ausdruck meisterte. Ihre Verzweiflung und ihr Ringen mit den Pfunden machten das Anliegen des Autors deutlich: In welcher Welt leben wir, wenn das Gewicht das Selbstbewusstsein bestimmt? Ist die Unzufriedenheit mit sich selbst nicht 
auch die Wurzel allen Übels? • Die Teenagerfreunde von Larissa — dargestellt von Miriam Bauer, Gabriel Kroneder, Benedikt Spieleder und Wolfgang Lenz — hatten ebenso starke Momente. Die Bandbreite menschlichen Verhaltens wird gezeigt, in kunstvoll zugespitzten Dialogen, aber ohne vereinfachende Klischees. Der Teufel, das machte auch dessen Großmutter (Weneda Fonfara) deutlich, stürzt heute auf eine andere Art ins Verderben als früher. Doch das Elend ist dasselbe. Am Schluss ging es ziemlich lautstark zu, eine Sahneschlacht durfte auch nicht fehlen und zu guter Letzt wurde sogar eine scharfe Waffe gezückt. Doch das Ende befriedete alle, selbst der Teufel durfte sich auf wunderbare Weise verwandeln - wie, das soll hier nicht verraten werden. Johann Wolfgang von Goethe, dem ein Sinn für Humor zumindest in jungen Jahren nachgesagt wird, hätte es wohl gefallen.

Weitere Infos zum Theater:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen