Nikolausaktion 2025

Auf Wunsch besucht der Kolping Nikolaus die Familien in und um Vilshofen. Das „Nikolausgehen“ der Kolpingsfamilie ist bereits Tradition seit  1967.

Ab 15. November kannst du dich beim Kolping Nikolaus anmelden!

Termine sind für den 5. oder 6. Dezember buchbar.

Per Telefon oder Whatsapp: +49 160 96273737 

 
Jedes Jahr helfen Jung und Alt zusammen, um diese Aktion durchzuführen. Am 5. und 6. Dezember sind 7 bis 10 Teams (Nikolaus, Krampus und Fahrer) unterwegs, um die angemeldeten Familien zu besuchen.

Die Eltern schreiben auf einen Zettel die guten Eigenschaften ihrer Kinder sowie die Probleme, für die der heilige Nikolaus sie ermahnen soll. Sie bereiten auch kleine Geschenke vor, die der Krampus in seinen Sack steckt und den Kindern am Ende des Besuchs überreicht.
Für den Nikolausbesuch der Kolpingsfamilie Vilshofen gibt es kein festes Honorar; alle Nikoläuse, Krampusse, Fahrer und Helfer arbeiten ehrenamtlich. Der Nikolaus freut sich jedoch über eine Spende.
Der Reinerlös dieser Aktion wird in der Regel für einen sozialen Zweck gespendet.

Kolping Theater auf Tour

Im Rahmen der Wochen zur Demokratie lädt der Kolping Diözesanverband Passau und die KF Vilshofen herzlich ein zum Theaterstück „Der Mitläufer“.
Hier kannst du hautnah erleben, wie große Geschichte im Kleinen beginnt.

Am Sonntag 2. November 2025 – 15:00 Uhr
im Festsaal St. Valentin, Domplatz 7, 94032 Passau
Einlass ab 14:00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
Infos und Anmeldung

RadlKULTour 2025

Die Kolping Familien Radltour, auch bekannt unter dem Begriff „RadlKULTour“, war heuer eine ganz besondere. Besonders deshalb, weil sie eigentlich vor unserer Haustür stattfand und doch den Komfort bot nicht im gewohnten zuhause, sondern miteinander unterwegs zu sein.

Nach dem Reisesegen von unserem Diözesanpräses Pfarrer Sebastian Wild machten wir uns auf den Weg. Ein besonders schöner Einstieg war der Gottesdienst im Pfarrgarten in Künzing. Pfarrer Alfred Binder feierte dort mit seiner Gemeinde das Pfarrfest und wir durften als Gäste daran teilhaben. Bei herrlichem Wetter hielt er am Maria-Himmelfahrtstag eine emotionale Predigt, warum die Gottesmutter so einen wichtigen Platz in unserem Glauben und in unseren Herzen hat. Da es sehr heiß war, kürzten wir die Tour etwas ab und radelten bis zum Grieshaus sowie über Isarmünd zurück zur Villa Quintana, wo wir uns beim Grillabend mit Kolpingfreunden trafen.

Weil am zweiten Tag auch starke Gewitter gemeldet waren, machten wir Vormittags Kultur. Wir informierten uns im Museum Quintana über die Geschichte unserer Heimat. Nachmittags, das Gewitter hatte sich verzogen, führte uns der Weg dann ein wenig kreuz und quer durch die Felder und Fluren bis Hengersberg und natürlich auch wieder zurück.

Am Sonntag ging’s schon wieder heimwärts. Nicht direkt, sondern zuerst in die gegenteilige Richtung nach Altenmarkt. Dann, mit wundervoller Aussicht auf die Hügel des Bayerischen Waldes, vom Höhenrücken des Forstharts hinab ins Vilstal. Im Biergarten in Gergweis stärkten wir uns und in der Orangerie in Aldersbach ließen wir bei einem Tässchen Kaffee die Tour ausklingen, bevor uns der Alltag wieder einholte.

Eat the Film – Männerkochabend 2025

Wenn sich die Kolping-Männer zum Kochen treffen, lassen sie sich immer etwas Besonderes einfallen. Dieses Jahr war das Thema „Eat the Film“.

Vor dem Kino und Speisesaal wurden die Gäste unsere Kolping-Damen mit selbstgemachten Popcorn überrascht und bekamen ihre Eintrittskarte überreicht. Als Einstimmung gab’s anschließend einen Becher Zaubertrank von Miraculix zubereitet. Bevor der „Filmabend“ begann, wurden die Damen an die Tafel begleitet. Auf kleinen Plakaten wurden die „Filmtrailer“ gezeigt und so konnte geraten werden was beim nächsten Gang auf die Tafel kommt. Hier die Speisekarte:

Gruß aus der Küche: Filmthema „Popeye
Spinat auf Wachtel-Spiegelei und Kartoffel

Vorspeise: Filmthema „Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen“
Selbstgemachte Pasta mit Hackfleischbällchen

Hauptspeise: Filmthema „Kokowääh“
Coq au Vin (zart geschmorte Hühnchenkeule mit Speck in Rotweinsoße)
Beilage: Filmthema „Ratatouille
Ratatouille: bunter, vegetarischer Gemüse-Mix aus frischen Tomaten, Zucchini und Aubergine

Dessert: Filmthema „American Pie“
Krosse Mürbeteig- Törtchen gefüllt mit saurem Apfel, beträufelt mit Zitrone, weißem Zuckerhäubchen und einem Minzblatt.

Jahresausflug 2025

Als wir jüngst in Regensburg waren, sind wir über den Strudel gefahren…“

Jahresausflug der Kolpingsfamilie Vilshofen vom 06.09. – 07.09-2025

In einigen Liedern wurde die Welterbestadt an der Donau bereits besungen. Kein Wunder! Regensburg bietet den Stoff, aus dem Träume sind: Die stolzen Patriziertürme recken sich dem Himmel entgegen und zeugen von den goldenen Zeiten der Stadt. Zahlreiche Kirchen bieten Raum, um zur Ruhe zu kommen und innere Einkehr zu finden. Die blauen Wellen der Donau brechen sich glitzernd im Sonnenlicht am Donauufer. Und zahlreiche Stimmen längst vergangener Zeit wispern demjenigen, der ihnen Gehör schenkt, mystische Geschichten ins Ohr.

Hast du Lust, die vielen Geheimnisse, Sagen und Legenden der Stadt zu erforschen?
Dann erkunde gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Vilshofen die UNESCO-Welterbestadt an der schönen blauen Donau! Mit von der Partie ist Patricia, eine waschechte „Rengschburgerin“, die die ein oder andere unterhaltsame Geschichte über ihre Heimatstadt parat hat.

Programm

Samstag, 06. September 2025

  • Mittags
    – Ankunft in Regensburg
  • Nachmittags
    – Typische „Rengschburger“ Brotzeit
    – Stadtführung mit Überraschung
    – Zeit zur freien Erkundung der Stadt (Ihr werdet hierfür reichlich mit Tipps versorgt!)
  • Abends
    – Gemütliches Abendessen im „Weltenburger am Dom“

Sonntag, 07. September 2025

  • Vormittags
    – Gemeinsames Frühstück
    – Gottesdienst im Dom St. Peter
  • Mittags
    – Schlossführung im Schloss St. Emmeram
    – Mittagessen


Die Unterbringung erfolgt im Gästehaus der Katholischen Akademie. Die Kosten für Programm und Übernachtung mit Frühstück betragen ca. 130 € pro Person, Kolpingmitglieder erhalten 20 € Ermäßigung, Kinder der Kolpingsfamilie sind frei, Essen und Trinken sind nicht im Preis enthalten. Anfahrt mit Zug oder Privat-PKW (nach Absprache)

Anmeldung bis spätestens 20.07.2025 bei Ursula Bauer, Tel. 08541/915155 (gerne auf AB sprechen) oder per e-mail: ur_bauer@t-online.de

RadlKULTour 2025

Liebe Radlfans. Heuer machen wir praktisch Heimatkunde. Unser Ziel ist die Villa Quintana, ein wunderbar wieder hergerichtetes ehemaliges Kurhotel mit Heilquelle. „Salzbrunn“, gehörte einst den Grafen Preysing-Lichtenegg-Moos.
Nach wechselvoller Geschichte als Ausflugslokal und Kloster ist es jetzt, nach über 20 Jahren Dornröschenschlaf, wieder ein liebevoll zum Leben erweckt. Eine Villa zum Natur genießen und erholen.
Keine Angst, weil das Ziel so nah ist. Euer Fahrrad Guide hat sich schon interessante Touren ausgedacht 😉 . Alle Touren werden ca. 60 km lang sein und nicht zu bergig. Bei unpassendem Wetter können wir auch beträchtlich abkürzen.


Anmeldung bis 30. Juni 2025
bei Luis Blank 08541-6900 oder Kolping@click-Vilshofen.de

Der „Prospekt“ zur Tour

Abschied vom Stadtpfarrer

Nach 22 Jahren in unserer Stadtpfarrei geht unser Stadtpfarrer Lothar Zerer in den Ruhestand. Letzten Samstag wurde er von der Pfarrgemeinde verabschiedet.
Er hatte stets ein offenes Ohr für uns, war uns ein Freund und geistlicher Begleiter. Die Kolpingsfamilie hat ihm zum Dank zwei Ständchen bei der Abschiedsfeier im Pfarrgarten dargeboten.

Stadtradeln 2025

Wir waren sehr gut dabei beim Stadtradeln 2025 und belegten einen guten 6. Platz in unserer Kommune, wo immerhin über 50 Gruppen mitmachten.
Innerhalb unserer Kolpingsfamilie bekam Sabine die „Goldmedaille“ mit über 1000 geradelten Kilometern, dicht gefolgt von Ursula und Bernhard. Ein herzliches Dankeschön geht an die tapferen Radler!

Das Bild entstand am Brunnen der Wallfahrtskirche Sammarei.

Maiandacht 2025

2025 feierten wir die Maiandacht in unserer barocken Wallfahrtskirche Maria Hilf. Der Männergesangverein Harmonie Vilshofen begleitete die Maiandacht musikalisch, gestaltet wurde sie von unserer Gemeindereferentin Sabine Greineder.
Wir danken der Harmonie für ihr Mitwirken, so dass diese Maiandacht wieder ein ergreifendes Erlebnis wurde.

Emmausgang 2025

Der Emmausgang hat bis heute eine lange Tradition in unserer Kolpingsfamilie. Dieses Brauchtum findet sich vor allem in Süddeutschland und Österreich. Er lädt dazu ein, über eigene Zweifel und Hoffnungen nachzudenken und in Gemeinschaft neue Perspektiven zu gewinnen. Er ist sozusagen ein Osterspaziergang mit geistlichen Impulsen. Bei uns führt er von der Pfarrkirche hinauf auf dem Schweiklberg.

Stadtradeln 2025

Liebe Mitglieder und Freunde unserer Kolpingsfamilie

wir machen wieder mit beim STADTRADELN für Vilshofen
und bilden das Team KOLPINGSFAMILIE Vilshofen

  • wir radeln für die Gesundheit
  • wir tun was fürs Klima
  • und wir haben gemeinsam Spaß!

    Am So. den 11. Mai 2025 geht das Stadtradeln los und dauert bis zum Sa. 31. Mai 2025
    Meldet euch an unter:
    https://www.stadtradeln.de/vilshofen
    und wählt die Kolpingsfamilie Vilshofen als euer Team aus!
    Weiter Infos findet Ihr dort oder fragt uns.

  • Mittwoch, 1. Mai, 14:00 Uhr: Fahrradsegnung im Ginkgopark

     
  • Montag, 12. Mai, Startrunde nach Heiligenbrunn (19:00 Uhr Gebet am 12ten) Treffpunkt: 17:30 Uhr beim Krankenhaus

     
  • Mittwoch,  14. Mai, Morgenrunde nach Sandbach um 8:00 Uhr Treffpunkt Bergerparkplatz

     
  • Samstag, 17. Mai, Radlwallfahrt nach Altötting um 9:00 Uhr (Treffpunkt Sonnenuhr)
  • Dienstag, 20. Mai, gemütliche Vormittags-Tour am Wolfachradweg – 10:00 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle Zeitlarn

     
  • Freitag, 23. Mai, Feierabendtour nach Aldersbach (mit Radl-Maiandacht und Erfrischungshoibe) – 17:45 Uhr Treffpunkt „Sonnenuhr“
  • Montag, 26. Mai, Abendrunde nach Künzing um 17:30 Uhr Treffpunkt Ecke Warbachweg/Schillerstraße (mit Einkehr in Pleinting)

     
  • Donnerstag, 29. Mai, Abschlussrunde „Ohetal-Radweg“ mit Einkehr in Kopfsberg, Treffpunkt: 16:30 Uhr am Beginn Planetenweg (Rad- /Boots- / Wanderterminal)

     

Mitgliederversammlung 2025

„Das Spiel“- ein wichtiger Bestandteil, welcher Gemeinschaft, Geselligkeit und Kreativität fördert, begleitet das Wirken der Kolpingsfamilie und zieht sich auch in der diesjährigen Mitgliederversammlung durch den Abend. Vorsitzende Ursula Bauer eröffnete die Versammlung mit einer Gedenkminute für den verstorbenen Ehrenpräses Gottfried Werndle, der die Kolpingsfamilie mit seiner warmherzigen und frohsinnigen Lebensart begleitet und geprägt hat. Nach einem von der Kolpingsfamilie gestalteten Gottesdienst durften im Jahresrückblick die vielfältigen Veranstaltungen des letzten Jahres noch einmal aufleben. Diese präsentierte 2. Vorsitzender Luis Blank in seinen Fotos. Traditionelles wie die Nikolausaktion oder die Maiandacht mit dem Gesangsvereine „Harmonie“ sind obligatorisch. Die Familienradltour über einige Tage, Wanderungen, Familienwochenende oder Stadtradeln sind feste Bestandteile im Jahresverlauf. Highlight des Jahres ist das Kolpingtheater. Das Stück „Der Mitläufer“ hat mit seinen Akteuren an 4 Abenden den Pfarrsaal gefüllt und mit seinem Thema das Stadtleben Vilshofen bereichert. Die Einnahmen aus dem Theater flossen an die Kinderhilfe „Kakadu“ und an die „Bahnhofsmission Passau“. Kirchliche Feste werden ebenso von der Kolpingsfamilie mitgetragen. Die Zusammen“arbeit“ mit Eine-Welt-Kreis (Faires Frühstück; Faschingsmarkt) oder dem Faschingsverein „Vilusia“ (Verkleidungsfasching) zeigen die Vielseitigkeit der Kolpingsfamilie. Großes Wirken zeigte die 72-Stunden-Aktion 2024 des BDKJ. Mit vielen Beteiligten konnte der Bürgergarten des Gingkopark restauriert, neugestaltet und bepflanzt werden. Wildbienenhotels und Nisthilfen wurden gebaut, die Totholzhecke erweitert, eine Wildblumenwiese angelegt. Das Projekt ist übergegangen in ein monatliches Treff am 1. Samstagvomittag im Monat zum Pflegen des Gartens.

Eduard Evteev, Vertreter der Diözesanjugend berichtete über die vielfältigen Veranstaltungen in der Jugend des Diözesanverbandes und Kassierin Julia Kroneder gab Rechenschaft über die Einnahmen und Ausgaben des Verbandes.

„Gott stellt jeden dahin, wohin er ihn braucht“ – unter diesem Motto durften dieses Jahr wieder einige Mitglieder geehrt werden:

Für 65 Jahre Mitgliedschaft: Josef Kufner, Dr. Klaus Rose, Ludwig Silbernagl, Egon Zillinger; für 50 Jahre: Luis Blank, Thomas Friedl, Friedrich Fuchs, Susanne Hidringer, Josefine Kroneder, Stefan Stadler, für 40 Jahre: Siegfried Dobler, Hans Stadler; für 25 Jahre: Ursula Bauer, August Spieleder

Patricia Lippert konnte als neues Mitglied in die Kolpingsfamilie aufgenommen werden.

Bürgermeister Florian Gams und Diözesanvorsitzender Stephan Kroneder (beide Mitglied der KF Vilshofen) dankten in Ihren Grußworten der Kolpingsfamilie Vilshofen für ihr großes Engagement und wünschten ihr alles Gute für ihr weiteres Schaffen. Mit dem Kolpinglied und einem Segen von Diözesanpräses Sebastian Wild klang die Versammlung gemütlich aus.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen